Waldenbuchs Altstadt – die historischen Schokoladenseiten der Stadt
Die Geschichte Waldenbuchs beginnt mit den Kelten und Römern und reicht über die Zeit der Grafen und Herzöge von Württemberg bis in das 20. Jahrhundert. Waldenbuch hatte lange Zeit besondere Bedeutung als Pferdeumspannstation am Rande der wichtigen Nord-Süd-Achse, der Schweizerstrasse sowie als Sitz der Forstverwaltung des Schönbuchs, als auch mit seinem Schloss als Ausgangsort großer Jagdgesellschaften der Herzöge von Württemberg. Die Entwicklung Waldenbuchs zeigt beispielhaft, wie sich die politische und gesellschaftliche Entwicklung Württembergs in seinen Städten und Ortschaften niederschlug. In der Altstadt finden sich bis heute Spuren der Vergangenheit, die dies sichtbar machen. Diese suchen und finden wir auf einem kleinen Rundgang rund um und auf den Schlossberg.
Diese Führung wird in deutscher, englischer oder französischer Sprache angeboten.
Dauer: ca. 1 Stunde
Termine: nach Vereinbarung ganzjährig
Kloster Bebenhausen_ Eduard Mörike in Bebenhausen : „Es ist halt einzig hier!“
Den roten Faden der Führung gibt der Gedichtzyklus „Bilder aus Bebenhausen“ des Dichters Eduard Mörike vor, der bei seinen drei Aufenthalten 1825, 1863 und 1874 in Bebenhausen seine Eindrücke zu Papier brachte. Außerdem nähern wir uns der mittelalterlichen Klosteranlage, deren faszinierende Wirkung auf ihn im Gedichtzyklus Ausdruck fand, auf eine poetische Weise. Da die Anlage seit damals nahezu unverändert geblieben ist, kann der Besucher die Eindrücke des Dichters unmittelbar nachempfinden: Eine Begegnung mit dem Ort, den der Dichter mit den Worten „Es ist halt einzig hier!“ beschrieb.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Voraussetzung: gut zu Fuß sein; schönes Wetter